Publikationen

Reihenherausgeber:Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, Schneider-Verlag, Hohengehren. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Universität Oldenburg).

Reihenherausgeber:Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik – Beiträge zu Forschung und Entwicklung“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Blaseio (Universität Flensburg), Prof. Dr. Hilde Köster (FU-Berlin), Prof. Dr. Ingelore Mammes (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Detlef Pech (HU-Berlin).

Ergebnisse exportieren:
Filter: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is B  [Alle Filter zurücksetzen]
2020
Bierbrauer, C. (2020). Digitale Medien zur Unterstützung beim Verstehen von Textaufgaben – Konzeption und Erprobung einer Tablet-App im Förderschwerpunkt Lernen. In S. Ladel, Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 217-232). Münster: WTM-Verlag.
Beyer, S., Huhmann, T., & Eilerts, K.. (2020). Nutzung von Hilfen in Problemlöseprozessen am Beispiel einer analogen und einer digital gestützten Lernumgebung zu Pentominos. In S. Ladel, Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 119-134). Münster: WTM-Verlag.
Bonow, J. (2020). Rechendreiecke analog und digital – Potenziale der Kombination von Arbeitsmitteln in inklusiven Settings. In S. Ladel, Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 55-70). Münster: WTM-Verlag.
2019
Klose, R. (2019). Audio-Podcasts als Erhebungsinstrument im Kontext mathematischer Begriffsbildung. In B. Brandt & Tiedemann, K. (Hrsg.), Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive – Aktuelle Themen, Arbeiten und Fragen (S. 193-223). Münster: Waxmann.
Bonow, J., Leinigen, A., Greisbach, M., & Schreiber, C.. (2019). Digital und inklusiv – Der Einsatz von Apps in inklusiven Settings im Mathematikunterricht. In D. Walter & Rink, R. (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe. 5. Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 51-72). Münster: WTM-Verlag.
Bönig, D., & Thöne, B.. (2019). Digitale Medien in der universitären Lehramtsausbildung – konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsmöglichkeiten. In D. Walter & Rink, R. (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe. 5. Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 37-50). Münster: WTM-Verlag.
Baldus, A., & Walter, D.. (2019). Konzeption eines Aus- und Fortbildungsmoduls für das Projekt ‚PIKAS digi‘ sowie Erfahrungen aus der Erprobung bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. In D. Walter & Rink, R. (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe (S. 183-200). Münster: WTM-Verlag.
2018
Klose, R., & Schreiber, C.. (2018). TellMEE - Telling Mathematics in Elementary Education. In C. Benz, Steinweg, A. Susanne, Gasteiger, H., Vollmuth, H., Schöner, P., & Zöllner, J. (Hrsg.), Early Mathematics Learning – Selected Papers of the POEM Conference 2016 (S. 159-177). New York: Springer.
2017
Blessing, A., & Rink, R.. (2017). Blended-Learning-Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In S. Ladel, Schreiber, C., & Rink, R. (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. 3. Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 9-38). München: WTM-Verlag.
Ladel, S. (2017). Ein TApplet für die Mathematik- Zur Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien. In J. Bastian & Aufenanger, S. (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 301-326). Heidelberg: Springer VS.
2016
Rink, R., Zannentin, E., Selter, C., & Binner, E.. (2016). Primarstufe Mathematik kompakt: PriMakom - Eine webbasierte Selbstlernplattform mit praktischen Impulsen für guten Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
2011
Bremer, C., Höhl, H., Schreiber, C., & Wenzel, F.. (2011). Projekt Lehr@mt: Neue Medien in alle Phasen der Hessischen Lehrerbildung. In SEMINAR - Lehrerbildung und Schule - Forum Fachdidaktik - Theorie und Praxis (Bd. 4, S. 103-114).
2007
Ladel, S. (2007). Erst- und Zweitklässler arbeiten mit ausgewählter Mathematik-Lernsoftware - Eine Untersuchung zum Kommunikationsverhalten und zur Nutzung von softwarespezifischen Hilfen. In A. Beckmann (Hrsg.), Lernen an Stationen - drinnen, draußen, realitäts- und handlungsorientiert (Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe., Bd. 4, S. 89-117). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
2006
Beckmann, A., Hole, V., Kittel, A., & Ladel, S.. (2006). Der Computer als Übungs- und Wiederholungsmedium im Mathematikunterricht - eine unterrichtliche Erprobung. In A. Beckmann (Hrsg.), Entdecken und Üben mit dem Computer (Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe., Bd. 1, S. 117-156). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
Beckmann, A., Hole, V., Kittel, A., & Ladel, S.. (2006). Der Computer als Übungs- und Wiederholungsmedium im Mathematikunterricht - eine unterrichtliche Erprobung. In A. Beckmann (Hrsg.), Entdecken und Üben mit dem Computer (Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe., Bd. 1, S. 117-156). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
Ladel, S. (2006). Der Computer im Mathematikunterricht der Grundschule - eine unterrichtliche Erprobung in einer ersten Klasse. In A. Beckmann (Hrsg.), Entdecken und Üben mit dem Computer (Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe., Bd. 1, S. 5-38). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
2005
Kittel, A., Hole, V., Ladel, S., & Beckmann, A.. (2005). Tablet-PCs im Mathematikunterricht - eine unterrichtliche Erprobung. In G. Graumann (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 - Beiträge zur 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld (S. 299-303). Hildesheim: Franzbecker.
Go to top